Die Entscheidung für einen Schüleraustausch will gut überlegt sein. Hier geben wir Ihnen eine praktische Hilfestellung und beantworten alle wichtigen Fragen.
Warum Volunta?
Was bringt ein Schüleraustausch?
Austauschschülerinnen und -schüler machen einmalige und prägende Erfahrungen, tauchen in eine andere Kultur und Sprache ein und entwickeln sich persönlich stark weiter. Sie werden selbständiger, selbstbewusster und knüpfen neue Kontakte.
Bei Volunta kommt hinzu: Die Schülerinnen und Schüler unterstützen in ihrer Freizeit soziale Einrichtungen. Dadurch lernen sie, verständnisvoller, offener und vorurteilsfreier mit anderen Menschen umzugehen. Gleichzeitig bietet ihnen das soziale Engagement die Möglichkeit, neben Schule und Gastfamilie noch weitere Kontakte zu knüpfen und ihr Gastland intensiver kennenzulernen.
Warum Volunta?
Als gemeinnützige Gesellschaft des DRK Hessen haben wir starke Wurzeln. Wir sind Teil der weltweit größten humanitären Organisation und stehen für Solidarität, Menschlichkeit und gegenseitigen Respekt. Wir bekennen uns zu einer offenen und vielseitigen Gesellschaft. Wir machen Mut, sich für andere einzusetzen und gesellschaftlich aktiv zu sein.
Das prägt auch unser Schüleraustauschprogramm:
- Wir bieten den Schüleraustausch mit dem sozialen Plus.
- Wir engagieren uns dafür, dass allen Interessierten ein Schüleraustausch offensteht – unabhängig von der finanziellen Situation.
Volunta trägt das Gütesiegel der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 2022 als Anerkennung für das Engagement auf dem Gebiet der internationalen Völkerverständigung und die gute Zusammenarbeit im Rahmen der AUF IN DIE WELT-Messen. Träger des Siegels engagieren sich auf dem Gebiet der internationalen Bildung junger Menschen und ermöglichen in professioneller Weise jungen Leuten vielfältige Erfahrungen und eine neue Sicht auf die Welt. Sie tragen damit zu einer weltoffenen Gesellschaft bei.
Mehr zu Volunta finden Sie hier
Leistungen und Kosten
Was kostet ein Schüleraustausch?
Die Kosten für einen Schüleraustausch mit Volunta richten sich nach Aufenthaltsdauer und Gastland. Drei Monate kosten zum Beispiel
- in Spanien ab 5.950 Euro
- in Irland ab 7.310 Euro
Diese Kosten decken folgende Leistungen ab:
- Pädagogische Begleitung und Betreuung durch Volunta und Mentoren oder Mentorinnen vor Ort
- Unterkunft bei einer Gastfamilie und Verpflegung
- Vor- und Nachbereitungsseminar für Schülerinnen und Schüler
- Informationsveranstaltung für Eltern
Gibt es finanzielle Unterstützung?
- Für Auslandsaufenthalte während der Schulzeit kann Auslands-BAföG beantragt werden. Voraussetzungen und Informationen dazu finden Sie hier.
- Volunta beteiligt sich an den Stipendien des AJA (Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch). Infos dazu hier
- Es besteht Anspruch auf Fortzahlung des Kindergeldes.
- Bei Volunta ist Ratenzahlung möglich.
Welche zusätzlichen Kosten kommen auf uns zu?
Folgende Kosten fallen in der Regel zusätzlich zu den Programmkosten an:
- Reisekosten in das Gastland und zurück
- Taschengeld
- Je nach Land Schuluniform und Schulmaterialien
- öffentliche Verkehrsmittel im Gastland
- Je nach Land Kosten für Versicherungen und/oder Visum
- Eventuelle notarielle Beglaubigung von Dokumenten
- Reisekosten zu Seminaren und Elterninformationsveranstaltungen in Deutschland
Gastländer und Dauer
Wo und für welche Sprachen bietet Volunta Schüleraustausch an?
- Englisch
- Irland
- County Cork
- County Sligo
- County Galway
- County Mayo
- USA
- Kanada
- Calgary und Red Deer in Alberta
- Delta in British Columbia
- Neufundland
- Südafrika (Region Kapstadt)
- Irland
- Spanisch
- Spanien (Cádiz)
Wie lange dauert der Schüleraustausch und wann startet er?
Bei Volunta bleiben die Teilnehmenden zwischen 3 und 12 Monaten vor Ort – je nach Gastland gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Die Ausreise erfolgt im Juli/August/September oder im Januar/Februar.
Voraussetzungen und Bewerbung
Welche Voraussetzungen muss mein Kind erfüllen?
Jugendliche ab 13 Jahren können am Schüleraustausch mit Volunta teilnehmen. Schulart und Noten spielen keine Rolle.
Wann ist die beste Zeit für einen Schüleraustausch?
Für Real- und Hauptschüler/-innen ist es am besten, vor der Abschlussklasse oder nach dem Abschluss an einem Schüleraustausch teilzunehmen.
Allen anderen empfehlen wir, die zehnte Klasse im Ausland zu verbringen. Bei G8 erfolgt das Austauschjahr dann vor Erreichen der Qualifikationsstufe, bei G9 vor Beginn der Einführungsphase.
Wird der Auslandsaufenthalt von der deutschen Schule anerkannt?
Die Anerkennung des Aufenthaltes ist grundsätzlich möglich, je nach Bundesland aber unterschiedlich geregelt. Die deutsche Schule entscheidet darüber nach Kriterien wie der Aufenthaltsdauer, dem Schulsystem im Gastland oder den dort belegten Fächern.
Klären Sie die Voraussetzungen für die Anerkennung frühzeitig mit Ihrer Schulleitung und/oder dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin und treffen Sie entsprechende Vereinbarungen.
Braucht mein Kind ein Visum?
Die Visumspflicht hängt vom Gastland ab:
- Für den Schüleraustausch in einem EU-Land ist kein Visum erforderlich.
- Für Kanada ist bei einem Aufenthalt von bis zu einem halben Jahr kein Visum notwendig, bei einem längeren Aufenthalt besteht Visumspflicht.
- Für einen Aufenthalt in Südafrika und den USA wird das Visum in Deutschland beantragt. Wir unterstützen Ihr Kind bei der Beantragung.
Braucht mein Kind eine Auslandskrankenversicherung?
Welche Versicherungen nötig sind, hängt vom Gastland ab:
- Für einen Aufenthalt in einem EU-Land schließen Sie für Ihr Kind eine Auslandskrankenversicherung ab. Lassen Sie sich von Ihrer Krankenkasse beraten.
- Nimmt Ihr Kind am Programm außerhalb Europas teil, schließt Volunta ein Versicherungspaket mit Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung ab.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
- Schicken Sie die Bewerbungsunterlagen hier ein.
- Wir senden Ihnen zunächst Informationen zu und laden Sie und Ihr Kind später zu einem (Online-)Beratungsgespräch ein. Dabei lernen wir uns persönlich kennen und beantworten Ihre Fragen.
Vor- und Nachbereitung
Was erfahren Eltern bei der Infoveranstaltung?
Themen des Elterninformationstags sind:
- Versicherungen und Gesundheit
- Gastgeschenk und Gepäck
- Flug und Ankunft
- Schule / Gastfamilie / Ansprechperson
- Geld und Telefon
- Kontakt nach Hause
Wie läuft die Vorbereitung der Kinder auf den Aufenthalt im Ausland ab?
Unser umfangreiches Programm bereitet Austauschschülerinnen und -schüler optimal vor:
Themen des Vorbereitungsseminars (Auswahl):
- Wünsche und Erwartungen
- Einleben in der Gastfamilie
- Interkulturelle und soziale Kompetenz
- Konflikte und Kommunikation
- Wie läuft der erste Schultag ab?
- Kontakte knüpfen
Was passiert nach dem Schüleraustausch?
Im Nachbereitungsseminar tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen im Auslandsaufenthalt aus.
Wir freuen uns, wenn sie danach als Botschafterinnen und Botschafter ihre Erfahrungen an Interessierte weitergeben und den Volunta-Schüleraustausch unterstützen.
Austausch, Gastfamilie und Kontakt
Wie erfolgt die Auswahl der Gastfamilie?
Unsere Partner suchen die Gastfamilien persönlich aus und prüfen sorgfältig die Voraussetzungen für die Teilnahme am Schüleraustausch. Die Gastfamilien sind offen gegenüber anderen Ländern und Sprachkreisen und freuen sich auf den kulturellen Austausch in den eigenen vier Wänden.
Meistens erwartet die Austauschschülerinnen und -schüler eine Gastfamilie mit Eltern und Kindern. Manchmal sind unsere Teilnehmenden aber auch bei einem alleinerziehenden Elternteil untergebracht oder bei Ehepaaren mit bereits erwachsenen Kindern.
Lernt mein Kind die Gastfamilie vor der Abreise kennen?
Sobald feststeht, welche Familie Ihr Kind aufnimmt, erhalten Sie die Kontaktdaten. Dann können Sie die Gastfamilie via E-Mail, WhatsApp oder Skype vorab kennenlernen.
Müssen wir auch ein Gastkind aufnehmen?
Nein, derzeit schicken wir nur Teilnehmende aus Deutschland in verschiedene Zielländer.
Sie möchten selbst die Erfahrung machen, wie ein junger Mensch aus dem Ausland Ihr Familienleben bereichert? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns als Gastfamilie im Rahmen unseres Freiwilligendienstes weltwärts Süd-Nord unterstützen! Infos dazu finden Sie hier.
Dürfen wir unser Kind während des Austausches besuchen oder reist es zwischendurch heim?
Die Eingewöhnung der Teilnehmenden in den neuen Alltag verläuft in der Regel leichter ohne Besuch der eigenen Familie. Zum Abschluss des Auslandsjahres bietet sich dann ein gemeinsamer Urlaub im Land an.
Teilnehmende des Volunta-Schüleraustausches in Irland reisen in der Regel über Weihnachten heim. Austauschschülerinnen und -schüler in Kanada, Südafrika und den USA bleiben normalerweise den gesamten Zeitraum über im Gastland.
Wen erreiche ich bei Fragen und im Notfall?
In der Planung des Schüleraustausches und währenddessen kümmert sich ein/e Volunta-Mitarbeiter/in um die Organisation und beantwortet Fragen. Im Gastland steht Ihrem Kind während des Auslandsschuljahres ein/e Mentor/in zur Seite.
Darf mein Kind im Gastland allein reisen?
Auf eigene Faust darf Ihr minderjähriges Kind im Gastland nicht reisen. Unsere Partnerorganisationen und die Schulen bieten vielfältige Ausflüge und Fahrten an, an denen Ihr Kind gerne teilnehmen kann.
Schüleraustausch mit sozialem Engagement – was bedeutet das?
Die Mithilfe in sozialen Projekten ist fester Bestandteil des Schüleraustausches bei Volunta. Zwei bis vier Stunden pro Woche engagieren sich Jugendliche zum Beispiel
- in der Kleiderkammer
- für Menschen mit Autismus
- in der Suppenküche
- im Altenheim
- im Kindergarten
Wo und wie lange sich unsere Teilnehmenden engagieren, vereinbaren sie individuell mit unserer Partnerorganisation vor Ort.
Das soziale Engagement startet nach der Eingewöhnungszeit im Gastland. So bleibt dem Kind ausreichend Zeit, sich in seiner neuen Umgebung einzuleben und erst einmal richtig anzukommen.

Broschüre
Alle wichtigen Infos zum Schüleraustausch mit Volunta finden Sie in unserer Broschüre. Sie steht hier zum Download bereit oder kann kostenfrei bei kontakt@volunta-xchange.de bestellt werden.

Preisliste
Auch unsere Preisliste mit allen Details können Sie herunterladen oder per Mail kostenfrei bestellen.
Noch Fragen?


Noch Fragen?
Schreib uns eine E-Mail, über Instagram oder ruf uns gleich an. Eine Ansprechpartnerin aus dem Team Schüleraustausch ist immer für dich da.